Q & A: Fragen und Antworten

Hier finden Sie nützliche Informationen zu Psychotherapie, Notfall-Hotlines, die Patient*innen-Information mit Rahmenbedingungen und Absageregelung und den Antrag für den Krankenkassa-Kostenzuschuss zum Download

Gut zu wissen: wichtige Hinweise für Klient*innen

Die Behandlungseinheiten beginnen zum jeweils vereinbarten Zeitpunkt. Kommen Sie bitte maximal 5 Minuten vor Behandlungsbeginn.

Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Bei Verhinderung müssen Sitzungen bis spätestens 48 Stunden vorher abgesagt werden (per Anruf, SMS, Signal-Nachricht oder Email) und die Absage muss von mir bestätigt werden, andernfalls wird die Einheit laut vereinbartem Stundensatz verrechnet.

Die Bezahlung erfolgt direkt nach der Behandlungseinheit.

Hier können Sie die komplette Patient*inneninfo herunterladen

Was ist eigentlich die Integrative Gestalttherapie und hat sie überhaupt was mit Kunst zu tun?

Gestalttherapie, begründet von Fritz Perls, seiner Frau Laura und Paul Goodman ist keine Kunsttherapie, sondern eine phänomenologische, erfahrungs- und erlebensorientierte, humanistische Psychotherapie. Ihre Wurzeln sind unter anderem Freuds Psychoanalyse, Husserls Phänomenologie und die Gestaltpsychologie.
Weiters fließen Konzepte wie Holismus (Ganzheitslehre), Humanismus, Kurt Lewins Feldtheorie und Organismische Theorie nach Kurt Goldstein sowie Ansätze wie der Konstruktivismus und die Kybernetik ein. 
Die Arbeit mit kreativen Medien gehört neben vielen anderen Techniken – wie etwa dem berühmten Leeren Stuhl – zur Methodik.

Wie wirksam ist denn die Integrative Gestalttherapie?

Die Wirksamkeit von Psychotherapieverfahrenn drückt sich in der so genannten Effektstärke (ES) aus. Nach Cohen gilt 0.5 ES als mittlere, 0.8 ES als gute Wirksamkeit. Der Durchschnitt der amerikanischen Humanistischen Verfahrensgruppe (Gestalttherapie, Gesprächstherapie, Psychodrama, EFT) liegt in der Metaanalyse von R. Elliott bei 0.93 ES und damit punktegleich mit der CBT/Verhaltenstherapie. Psychoanalyse und Tiefenpsychologie liegen nach wie vor deutlich darunter. Phil Brownell berechnete für die Gestalttherapie eine Effektstärke zwischen 1.12 und 1.42, abhängig von der Diagnosegruppe.

Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie: Was ist was?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht. PsychotherapeutInnen lernen in der Ausbildung eine heilsame Vertrauensbeziehung zur Patientin aufzubauen und diese in der Behandlung nutzbar zu machen, dazu gehören auch die Diagnostik und ein Behandlungsplan. Lösungen werden erarbeitet, Persönlichkeitsveränderungs- und Persönlichkeitsentwicklungsprozesse werden angeleitet.

Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen oder Bedingungen zu beschreiben und erklären.

Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt. Sie hat sich als eigenständige Disziplin aus der Nervenheilkunde entwickelt, die früher auch das Gebiet der heutigen Neurologie abdeckte.

Vertraulichkeit und die Verpflichtung zur Verschwiegenheit

Ein zentraler Wirkfaktor der Psychotherapie ist die psychotherapeutische Beziehung, welche auf Vertrauen basiert – daher ist diese ein besonders schützenswertes Gut.   

§ 15 des Psychotherapiegesetzes verpflichtet mich zur Verschwiegenheit über alle mir anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse. Die Verschwiegenheitspflicht besteht grundsätzlich uneingeschränkt gegenüber jedweder Person oder Einrichtung, also z. B. gegenüber Ehepartnern, sonstigen Familienangehörigen, staatlichen Dienststellen oder anderen Sozialeinrichtungen. Details und allfällige Ausnahmen finden Sie hier.

Hinweis: Die Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeut*innen ist übrigens wesentlich strenger gefasst als beispielsweise jene der Ärzt*innen.

Aktuelle Urlaubs- bzw. Fortbildungstermine und Feiertage:

18.10. bis 4.11.2024